

Citizen Science:
Luftbeeren - mit Erdbeerpflanzen die Luftqualität erforschen
ab 2021
Stadt Zürich
Im Frühling 2021 startete das von catta initiierte Citizen Science Pilotprojekt Luftbeeren in zwei Siedlungen der Stadt Zürich. Hierfür wurden 330 Erdbeerpflanzen an die Bevölkerung der beiden Quartiere sowie an Schulklassen verteilt. Diese waren für die darauffolgenden zehn Wochen auf Balkonen, Gärten und Sitzplätzen als Luftmessestationen im Einsatz. Nach diesem Zeitraum wurden Blätter dieser Pflanzen ins Labor geschickt. Dort wurde – mittels biomagnetischer Überwachungstechnik – der ferromagnetische Staub (Feinstaub) auf den Blättern der Erdbeerpflanzen gemessen und analysiert. Anhand der so gewonnen Werte kann die verkehrsbedingte Luftverschmutzung in den Quartieren eingeschätzt werden.
Die Projektidee war durch das bereits erfolgreich durchgeführte belgische Citizen Science Projekt StrawbAIRies inspiriert. Neben den Pflanzen konnten auch in DIY Workshops selbst hergestellte Sensoren Vergleichsdaten zu den biologischen Messstationen liefern.
Ziele:
-
Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Thema Luftqualität
-
Mit Bewohner*innen gemeinsam ein Citizen Science Projekt umsetzen
-
Umweltbildung mit Gross und Klein
Auftraggeber: Stadt Zürich, Gesundheits- und Umweltdepartement, Abteilung Luftqualität
Rolle: Projektleitung, Leitung Citizen Science, Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit