top of page
forest-gbe5a42d20_1920.jpg

Wissenschaftskommunikation: PhenoRangers

2021

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald-, Schnee- und Landschaft (WSL)

PhenoRangers nutzt das Netzwerk von Schweizer Rangern, die als professionelle Vermittler*innen, den Parkbesucher*innen die Veränderung der Natur über die Jahreszeiten aufzuzeigen. Diese Veränderungen ziegen sich in den Lebensphasen – so genannten phänologischen Phasen – der Tiere (z.B. Nestbau, Brutverhalten, Eierablage und Schlüpfen) und Pflanzen (z.B. Austrieb der Blätter, Blütenenstand, Pollenbildung und Blattverfärbung). Aus langfristigen Beobachtungen solcher Veränderungen können Schlüsse auf den Klimawandel gezogen werden.

 

Im Auftrag der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) hat catta gemeinsam mit den Rangers Angebote zur Klimakommunikation entwickelt. Entstanden sind Karten, die die Rangers zur spielerischen Vermittlung einsetzen können und ein Leporello, der das Thema anschaulich vermittelt und von den Besucher*innen auch selbständig genutzt werden kann.

Produkte
Einige Beispiele unserer Karten zu saisonalen Naturphänomenen

Das Leporello mit dem "Phänologischen Nervkalender" als Einführung in das Thema:

 

 

 

 

 

 

Mit jährlichen Workshops schult catta die Ranger und Wissenschaftler*innen in Wissenschaftkommunikation.

Ziele des Projekts

  • Sensibilisierung der Besucher:innen Schweizer Pärke zum Thema Phänologie und Klimawandel

  • Mit Rangers gemeinsam Angebote entwickeln, die sie in ihrer Arbeit unterstützen

  • Ranger in Klima - und Wissenschaftskommunikation stärken

  • Interessierte Bevölkerung auf die PhänoNet App aufmerksam machen

 

Auftraggeber: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

Partner: Swiss Rangers

Rolle: Partizipative Angebotsentwicklung und deren Umsetzung, Durchführung Kommunikationsworkshops, Klimakommunikation, Wissenschaftskommunikation

bottom of page