Communication scientifique: Journée de la durabilité Berne - postes interactifs sur le thème de la protection du climat lors de la fête d'ouverture
2023
Ville de Berne
Worum geht es in diesem Projekt?
Wissenschaftskommunikation mal anders – mit digitalen Mitteln, spielerischer Neugier und viel Raum für Kreativität. Ziel des Projekts ist es, die naturwissenschaftliche Museumssammlung des Naturama auf neue, kindgerechte Weise zugänglich zu machen: mithilfe von Augmented Reality (AR) und einem eigens entwickelten «Serious Game» für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. In diesem interaktiven Abenteuer werden Tierpräparate, Fossilien und Pflanzen digital zum Leben erweckt – und in eine abenteuerliche Geschichte eingebettet.
Das Besondere daran: Die Inhalte entstehen in echter Co-Kreation mit der Zielgruppe. In Workshops entwickelten Kinder gemeinsam mit dem Museumsteam Figuren, Rätsel und Storyelemente. Die App wird laufend getestet, gemeinsam mit Schulklassen und jungen Museumsbesucher:innen weiterentwickelt – ein iterativer Prozess, bei dem Partizipation im Zentrum steht. So entsteht ein immersives Lernerlebnis, das nicht nur Spass macht, sondern auch den Zugang zu naturwissenschaftlichem Wissen und dem kulturellen Erbe fördert.
Warum Wissenschaftskommunikation?
Dass Museen neben den ausgestellten Objekten eine umfangreiche Museumssammlung mit abertausenden weiteren Stücken pflegen, ist vielen nicht bekannt – Kindern schon gar nicht. Doch warum wird gesammelt? Welche Geschichten stecken in den Objekten? Und wie gelangen sie überhaupt ins Museum?
Das Augmented Reality-Abenteuer im Naturama gibt spielerische und anschauliche Antworten auf genau diese Fragen. So wird die Wissenschaftskommunikation zum Erlebnis, das informiert, begeistert – und zum Weiterfragen anregt.
Was ist das Ergebnis?
Die Entwicklung des AR-Spiels wird von sechs weiteren, sehr unterschiedlichen Museen begleitet. Ihr Know-how fliesst direkt in den Entstehungsprozess ein – von Anfang an. Ziel ist es, die Anwendung so flexibel zu gestalten, dass sie später mit minimalem Aufwand an andere Inhalte und Infrastrukturen angepasst werden kann. Die Co-Kreation wird also auf institutioneller Ebene weitergeführt: So entsteht ein zukunftsweisendes Vermittlungsformat, das nicht nur das Naturama Aargau, sondern die Wissenschaftskommunikation in Museen allgemein bereichert.
Auftraggeber: Naturama Aargau
Projektpartner: cymmersion GmbH, Gebert Rüf Stiftung, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte SKKG
Rolle: Idee, Konzept, Mithilfe Fundraising, Partizipation, Storytelling, Drehbuch, Skalierbarkeit