top of page
2022_321-heiss Poster.png

Citizen Science: 3-2-1-heiss!

Wo schmilzt dein Glacé am schnellsten? Wo ist es fast unerträglich heiss? Und wo gehst du
hin, um dich abzukühlen? Aargauer Gemeinden und deren Einwohner:innen vermessen in einem Citizen Science Projekt die
Temperaturen ihrer Umgebung. In Workshops suchen sie gemeinsam mit den Gemeindeverantwortlichen Lösungen zur Hitzeminderung.


Das Phänomen der sogenannten Hitzeinseln in dicht bebauten Gebieten tritt aufgrund des Klimawandels immer häufiger, länger und intensiver auf. Diese sind für die Bevölkerung nicht nur unangenehm, sondern auch eine gesundheitliche Belastung. Wo es im Kanton Aargau besonders heiss wird, siehst du auf den Klimakarten.


Aarau, Küttigen, Suhr, Lenzburg und Niederlenz sowie der Bewohnerverein des Quartiers Augarten in Rheinfelden haben sich deshalb entschlossen, im Projekt «3-2-1-heiss!» gemeinsam mit der Bevölkerung der Hitze auf die Spur zu gehen.


Mit der senseBox, einem Temperatursensor, ausgerüstet messen Interessierte auf dem Hundespaziergang, dem Arbeits- oder Schulweg die Temperaturen – an den heissesten Tagen zwischen dem 19. Juni und dem 7. Juli. Die Teilnehmenden und das Projektteam laden die gemessenen Werte auf eine Webseite, wo sie öffentlich eingesehen werden können. Im August diskutieren die zuständigen Personen aus den Gemeinden gemeinsam mit den Teilnehmenden die Resultate und die Erfahrungen, die die Teilnehmenden in dem Projekt gemacht haben. Daraus werden gemeinsam Ideen für die Schaffung von angenehm kühlen öffentlichen Aufenthaltsorten entwickelt. Zudem kürt jede Gemeinde den angenehmsten Ort und feiert diesen mit einem Glacé-Plausch.

Rückblick 2022

Im Jahr 2022 haben die Gemeinden Baden, Buchs, Windisch, Wohlen und Zeihen bei 3-2-1-heiss! teilgenommen. Den vollständigen Schlussbericht findest du hier.

Einige exemplarische Messresultate jeder Gemeinde:

Auftraggeber: Kanton Aargau, Departement Bau Verkehr und Umwelt

 

Partner: Aargauer Gemeinden; Naturama Aargau, re:edu

Rolle: Projektidee und -leitung, Citizen Science, Klimakommunikation

bottom of page